Bedeutung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses im Handel

Das Risiko-Ertrags-Verhältnis ist ein wichtiges Konzept und Grundprinzip, das einem Händler, insbesondere erfolgreichen Händlern, als Orientierung dient. Wir sind uns alle einig, dass der Devisenmarkt ein herausforderndes und volatiles Umfeld sein kann. Daher müssen Händler in Erwartung eines Ertrags kalkulierte Risiken eingehen.

Im Allgemeinen ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis einer der Faktoren, die bei der Bestimmung der Gesamtrentabilität und Nachhaltigkeit des Portfolios eines Händlers eine entscheidende Rolle spielen.

Viele Händler glauben, dass die Rentabilität umso höher ist, je höher das Risiko-Ertrags-Verhältnis ist. In diesem Artikel werden wir jedoch diskutieren, ob diese Behauptung wahr ist.

Was ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis?

Der Risiko-Ertrags-Verhältnis ist die Kennzahl, die Händler und Investoren verwenden, um den potenziellen Gewinn zu berechnen oder wie viel sie für den Gesamtbetrag gewinnen würden, den sie riskieren oder wie viel sie bei diesem Handel zu verlieren bereit sind. Daher können wir sagen, dass das Risiko-Ertrags-Verhältnis (R:R) eine numerische Darstellung des potenziellen Gewinns im Verhältnis zum potenziellen Verlust bei einem Handel ist.

Die Mehrheit der Investoren und Händler nutzt die Risiko-Ertrags-Verhältnis um den erwarteten ROI (Return on Investment) eines Handels mit dem Risiko zu vergleichen, das eingegangen werden muss, um diese Rendite zu erzielen.

Für größere Anleger ist ein niedrigeres Risiko-Ertrags-Verhältnis normalerweise vorzuziehen, da es zeigt, dass die Anlage bei gleichem potenziellen Gewinn weniger riskant ist.

Die meisten Händler verwenden dieses Risiko-Ertrags-Verhältnis, um zu planen, welche Geschäfte für sie machbar sind. Das Verhältnis wird berechnet, indem der Betrag, den ein Händler zu verlieren bereit ist, wenn sich der Preis einer Währung oder eines Vermögenswerts entgegen der erwarteten Richtung bewegt (das Risiko), durch den Gewinnbetrag geteilt wird, den der Händler erwartet, wenn sich der Handel in die erwartete Richtung bewegt.

So funktioniert das Risiko-Ertrags-Verhältnis

Laut Investopedia haben Marktstrategen in vielen Fällen festgestellt, dass das ideale Risiko-Ertrags-Verhältnis für ihre Investitionen bei etwa 1:3 liegt. Das bedeutet, dass für jede eingegangene Risikoeinheit die erwartete Rendite drei Einheiten beträgt.

In Berechnung des Risiko-Ertrags und beim Kapitalmanagement sind Stop-Loss-Orders von entscheidender Bedeutung. Sie helfen bei der einfachen Berechnung des einzugehenden Risikos und seines Verhältnisses zur erwarteten Rendite.

Diese Kennzahl wird von Händlern beim Handel mit Währungspaaren als Messinstrument verwendet. Das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis variiert jedoch, da es weitgehend von der Risikobereitschaft des Händlers und der verwendeten Strategie abhängt. Um das günstigste Risiko-Ertrags-Verhältnis für eine bestimmte Strategie zu bestimmen, sind Backtests und Vorwärtstests erforderlich.

Zur Berechnung der erwarteten Rendite verwenden Händler meist historische Kursbewegungen, das Fibonacci-Tool, gleitende Durchschnitte und andere ihnen zur Verfügung stehende Tools.

Obwohl Anleger diese Tools möglicherweise zur Berechnung ihrer erwarteten Rendite verwenden, können sie auch andere Modelle nutzen, wie etwa die Schätzung der gewichteten Wahrscheinlichkeiten künftiger Ergebnisse und das Capital Asset Pricing Model (CAPM).

Während Händler herkömmliche technische Analysen und Kursbewegungen verwenden können, greifen Anleger auf Fundamentalanalysen, Finanzberichte und das Value-at-Risk-Modell zurück.

So berechnen Sie das Risiko-Ertrags-Verhältnis

Die Berechnung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses ist sehr einfach.

Das Risiko-Ertrags-Verhältnis wird berechnet, indem die Höhe des potenziellen Verlusts durch die Höhe des potenziellen Gewinns geteilt wird. Die Formel lautet wie folgt:

Risiko-Ertrags-Verhältnis = Höhe des potenziellen Risikos / Höhe des potenziellen Gewinns

So einfach wie oben geschrieben.

Was sagt Ihnen das Risiko-Ertrags-Verhältnis?

Wenn das Risiko-Ertrags-Verhältnis eines Händlers ungewöhnlich hoch ist, könnte dies darauf hinweisen, dass der potenzielle Gewinn im Verhältnis zum potenziellen Risiko extrem hoch ist. Dies zeigt Ihnen als Händler, dass der getätigte Handel oder die getätigte Investition riskanter ist, als es scheint. Bei einem weniger riskanten Handel ist das Gegenteil der Fall.

Aus diesem Grund gehen Anleger, wie oben erwähnt, mit Taktiken an den Markt heran, die ein geringes Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten.

Typisches Beispiel für die Verwendung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein GoatFunded-Forex-Händler von der potenziellen Aufwärtsbewegung des Währungspaars EUR/USD profitieren möchte. Am Einstiegspunkt von 1,1500 kauft der Händler 10.000 Euro und setzt eine Stop-Loss-Order bei 1,1400, um potenzielle Verluste zu begrenzen, und eine Take-Profit-Order bei 1,1700, um potenzielle Gewinne zu sichern. Dieser Handel ist durch eine Risiko-Ertrags-Verhältnisberechnung gekennzeichnet, bei der der potenzielle Verlust mit dem potenziellen Gewinn verglichen wird.

In diesem Fall ist der Händler bereit, 100 Pips für einen potenziellen Gewinn von 200 Pips zu riskieren, was zu einem Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:2 führt. Dies bedeutet, dass der Händler für jeden riskierten Pip einen Gewinn von zwei Pips erwartet. Anpassungen des Risiko-Ertrags-Verhältnisses können vorgenommen werden, indem die Take-Profit-Order geändert wird, während die Stop-Loss-Order unverändert bleibt.

Angenommen, der Händler möchte ein aggressiveres Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:3, was zu einer Anpassung der Take-Profit-Order auf 1,1600 führt. Diese Änderung erhöht den potenziellen Gewinn auf 300 Pips, wobei der potenzielle Verlust von 100 Pips erhalten bleibt, was zu einem überarbeiteten Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:3 führt.

Ein aggressiveres Risiko-Ertrags-Verhältnis mag zwar verlockend erscheinen, bringt aber auch Nachteile mit sich. Wenn Sie die Take-Profit-Order näher am Einstiegspunkt anpassen, erhöht sich zwar die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, aber auch das Risiko, dass die Stop-Loss-Order ausgelöst wird.

Als Händler müssen Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag finden und Ihr Risiko-/Ertragsverhältnis an Ihre Risikobereitschaft, Marktanalyse und allgemeine Handelsstrategie anpassen.

Bedeutung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses im Devisenhandel

Die Bedeutung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses wurde in diesem Artikel bereits ausführlich diskutiert. Wir möchten jedoch zwei wichtige Punkte hinsichtlich der Bedeutung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses im Devisenhandel hervorheben.

Kapitalerhaltung durch Risiko-Ertrags-Verhältnis

Die oberste Priorität eines jeden Händlers oder Investors sollte darin bestehen, sein Kapital so weit wie möglich zu erhalten. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis bewahrt nicht nur das Kapital, sondern hilft einem Händler auch, sein Konto zu vergrößern. Dies bedeutet, dass das Risiko-Ertrags-Verhältnis selbst dann hilft, die entstandenen Verluste zu mildern, wenn die Gewinnquote eines Händlers niedrig ist.

Nehmen wir zum Beispiel einen Händler mit einer Gewinnrate von 30% und einem statischen Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:4. Das bedeutet, dass der Händler voraussichtlich drei von zehn Trades gewinnen wird. Lassen Sie uns nun einige Berechnungen durchführen und dabei davon ausgehen, dass der Händler pro Trade $100 riskiert.

Für die erfolgreichen Trades:

  • Von 10 Trades gewinnt der Trader 3 Trades erfolgreich.
  • Jeder erfolgreiche Handel führt zu einem Gewinn von $400.
  • Gesamtgewinn aus erfolgreichen Trades = 3 Trades × $400 = $1.200

Für die Verlustgeschäfte:

  • Die restlichen 7 Trades enden mit Verlusten.
  • Jeder Verlusthandel verursacht einen Verlust von $100.
  • Gesamtverlust aus Verlustgeschäften = 7 Geschäfte × $100 = $700

Nettoergebnis:

Nettogewinn = Gesamtgewinn aus erfolgreichen Trades − Gesamtverlust aus verlorenen Trades

Nettogewinn = $1.200 − $700 = $500

Wie Sie sehen, bleibt der Händler trotz einer Gewinnrate von nur 30% aufgrund des günstigen Risiko-Ertrags-Verhältnisses von 1:4 profitabel.

Darin liegt die Macht des Risiko-Ertrags-Verhältnisses bei der Erhaltung und gleichzeitigen Kapitalvermehrung.

Ausgleich von Gewinn- und Verlustgeschäften anhand des Risiko-Ertrags-Verhältnisses

Dies ist ein weiteres wichtiges Ergebnis eines wohlüberlegten Risiko-Ertrags-Verhältnisses. Für eine gleichbleibende Rentabilität ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen Gewinn- und Verlustgeschäften zu erreichen. Das Verhältnis stellt sicher, dass Gewinngeschäfte ausreichend Gewicht haben, um potenzielle Verluste auszugleichen, was zur allgemeinen Belastbarkeit und Stabilität des Portfolios eines Händlers beiträgt, wie im obigen Beispiel zu sehen ist.

Maximieren Sie Ihren Erfolg im Devisenhandel mit dem Risiko-Ertrags-Verhältnis

Die Bedeutung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses kann nicht genug betont werden. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass dieses Verhältnis subjektiv ist und von Händler zu Händler unterschiedlich ist. Während höhere Risiko-Ertrags-Verhältnisse mehr Gewinn bei geringerem Risiko bringen könnten, ist es auch wichtig zu verstehen, dass sie mit einem höheren Risiko verbunden sind.